Bei trockenem Wetter begann am Sonntag, den 25.05.2025, der Festtag mit dem Tagreveille (Weckruf) der Reichenhaller Böllerschützen an der Burg Gruttenstein über Reichenhall. Zeitgleich hatte sich die Festmusi, die Trachtmusikkapelle Anger-Höglwörth, auf den Weg gemacht um erst die Festleiter Vanessa Mc Cuish, Hias Wich und Willy Weber jun. mit einem Standerl daheim bei den Webers zu wecken. Nach zwei/drei schneidigen Märschen machten sich die Musikanten und die Festleiter auf um H.H. Dekan Stadtpfarrer Markus Moderegger zu wecken. Dieser ließ es sich nicht nehmen, jedem Anwesenden ein Schnapserl zu kredenzen. Die Weckgesellschaft zog weiter um nun den Schirmherrn und Oberbürgermeister Dr. Christoph Lung zu wecken, welcher sich schon im Rathaus aufhielt. Am Rathausplatz erklangen somit herrliche Blasmusikklänge, welche den Schirmherrn aus seinem Rathaus riefen.
Nach einem wunderschönen Stück der Angerer Musi lud der Schirmherr die gesamte Gesellschaft zum Weißwurstfrühstück in den Gasthof Bürgerbräu ein, wo gesellig bei Brotzeit und Bier zusammengesessen wurde.
Pünktlich machten sich alle dann auf den Weg um auf 8.00 h zum Empfang der Vereine im Festzelt zu sein. Die Musikkapelle und Festleiter Weber begrüßten jeden ankommenden Verein mit herzlichen Worten und einem Musikstück. Die Vereinsfahne empfing alle einmarschierenden Vereine mit einem Fahnengruß.
Nach einem kurzen Aufenthalt im Festzelt machten sich die rund 1.400 Trachtler dann auf den Weg zur Aufstellung zum Kirchenzug auf der Tiroler Straße. 8 Züge wurde aufgestellt. Angeführt wurde der Kirchenzug durch den Zugführer des 8. Zuges (Stadtkapelle und Ortsvereine) Franz Ringlstätter. Den Abschluss bildete der Jubelverein Saalachthaler Bad Reichenhall mit den Ehrengästen aus Politik und der Gauvorstandschaft des Gauverbandes I und der Trachtenmusikkapelle Anger-Höglwörth.
Angekommen am Kirchenplatz vorm Hauptbrunnhaus der Alten Saline zelebrierte H. H. Dekan Stadtpfarrer Markus Moderegger die Festmesse, welche von der Angerer Musi musikalisch gestaltet wurde. Hier gilt es Dank zu sagen: zu allererst der stellvertretenden Festleiterin Vanessa Mc Cuish für die ganze Planung des Festgottesdienstes, die Organisation des Kirchenplatzes und des Alters. Besonders aber auch der Stadtgärtnerei um Stadtgärtnermeister Martin Haberlander, welche den Altar herrlich geschmückt hatten und einen unvergleichbar festlichen Rahmen schufen. Bemerkenswert ist auch, dass der ganze Altardienst aus den Reihen der Trachtler geleistet wurde – sei es Ministranten, Lektoren, Fürbittenleser usw., usw.
Nach dem beeindruckenden Gottesdienst wurde nun zum Festzug aufgestellt. Angeführt von zwei Vorreitern der Reiterstaffel der Bayerischen Polizei zog nun der Festzug durch die herrliche Altstadt von Bad Reichenhall über die Salinenstraße, über das Kriegerdenkmal am Unteren Lindenplatz, wo die Festleiter mit zwei aktiven Buam einen Kranz für die Gefallenen, Vermissten und Verstorbenen der Saalachthaler niederlegten. Weiter ging es dann über die Salinenstraße hinauf zum Oberen Lindenplatz, wo der Zug dann in Richtung Florianiplatz abbog und über die Sebastianigasse wieder auf die Tiroler Straße, Salinenstraße kam. Hier fand hauptsächlich der Gegenzug der Vereine statt. Und viele Trachtler hatten die Gelegenheit Freunde und Bekannte der anderen Vereine zu sehen und zu begrüßen. Hier waren viele Juchuiza zu hören, welche die Freude über das sich-sehen bekundeten.
Über die Kammerboten- und Reichenbachstraße marschierten die Festzugteilnehmer dann aus der Altstadt, um über die Bundesstraße B20 dann ins Zelt zu gehen - immer begleitet von den 8 Musikkapellen.
Am Festzelt angekommen ließen es sich die Saalachthaler und die Ehrengäste nicht nehmen um jeden Verein und jeden Trachtler unter Applaus zu empfangen – eine gute Tradition, welche die Wertschätzung jedes Festbesuchers ausdrückt.
Im Zelt warte schon das Bewirtungsteam mit herrlichen Brathendln und der einen oder anderen Maß Bier auf die Teilnehmer und nun begann der zünftige Teil des Festes. Viele Vereine hatten sich angemeldet um Ehrentänze aufzuführen und auch der Festverein führte noch einmal den gut einstudierten und mit frischgebunden Bögen durchgeführten Kronentanz mit 12 Paaren auf. Hier spielten erst die Musikkapelle Piding und dann nochmal die Festmusik Anger-Höglwörth auf.
Dass auch die Bar mittlerweile ein wichtiger Bestandteil eines Festsonntages, ist jedermann bekannt. Die Saalachthaler haben das Glück, dass drei Musikanten der Hallgrafen Musikanten auch Saalachthaler sind. Und so ließen es sich die Hallgrafen Musikanten nicht nehmen ab 15.30 h die Barmusik zu übernehmen. Das war für viele, gerade die jungen Trachtler, nochmals ein echter Höhepunkt und erzeugte viel Freude.
Ein rundum gelungener Festsonntag neigte sich dann nach vielen guten Gesprächen und ein bisschen Stolz über den guten und unfallfreien Ablauf dem Ende und wird hoffentlich den vielen Trachtlern aus Nah und Fern, aber auch den Saalachthalern selbst, in bester Erinnerung bleiben.
Es bleibt abschließend nur noch den vielen Helfern abseits des Trachtenvereins zu danken:
Stadtverwaltung Bad Reichenhall
Bauhof Bad Reichenhall
Stadtgärtnerei Bad Reichenhall
allen Firmen und Sponsoren
unserem Caterer-Team um Christoph Berger und Andreas Aschauer
dem Schank- und Bedienungsteam um Gretl und Robert Binder
Bilderserie Festsonntag: